Freibad-Projekt der 9a: Präsentation der Ergebnisse am Preview-Tag (30.04.25)

Im Rahmen des Physikunterrichts begleitete die 9a des Alfred-Amann-Gymnasiums die Umstellung der Heizungsanlage im Freibad Bönnigheim. Dabei stand besonders die Frage im Fokus, wie moderne Technik zur CO₂-Einsparung beitragen kann. In Kleingruppen untersuchten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Funktionsweise von Wärmepumpen, berechneten den Energiebedarf des Freibads und analysierten das Einsparpotenzial im Vergleich zur alten Gasheizung.

Unterstützt wurden sie dabei von den Stadtwerken Bönnigheim, die umfassende Daten und Hintergrundinformationen zur Verfügung stellten. Ein besonderer Höhepunkt war die Ortsbegehung mit Herrn Thüry und Frau Schellenbauer, die den Klassen die technischen Anlagen des Freibads ausführlich erklärten. Hier geht’s zum Homepagetext, der über die Ortsbegehung berichtet.

Den krönenden Abschluss bildete der sogenannte „Preview-Tag“ am 30. April im Freibad. Neben dem Bürgermeister Herrn Dautel, den Stadträtinnen und Stadträten, einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Stadtwerke, vielen Projektbeteiligten wie Handwerkern und Technikern waren auch zahlreiche Saisonkartenbesitzer als Gäste anwesend.
Nach einer Begrüßungsrede des Bürgermeisters und einer feierlichen Einweihung der neuen Heiz- sowie Solaranlage fand ein geselliger Stehempfang statt. Ganz besonders durften sich die Schülerinnen und Schüler der 9a dabei über je eine Saisonkarte freuen, die ihnen Herr Dautel als großzügiges Dankeschön für ihr Engagement überreichte.

Im Anschluss präsentierte die Klasse 9a stolz ihre Ergebnisse auf mehreren Stellwänden. Die Jugendlichen erklärten den interessierten Besucherinnen und Besuchern ihre Arbeiten und beantworteten zahlreiche Fragen zur neuen Heizungsanlage, zu den physikalischen Grundlagen und zu den errechneten CO₂-Einsparungen. Das große Interesse und die durchweg positiven Rückmeldungen zeigten, wie sehr das Projekt geschätzt wurde. Hier einige Impressionen:


Einige Schülerinnen und Schüler der 9a bei den letzten Vorbereitungen.
 

Bürgermeister Dautel empfängt die Gäste und stellt das Schülerprojekt vor.
 

Die Klasse im Austausch mit den interessierten Gästen.

An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an die Stadt Bönnigheim und die Stadtwerke, insbesondere an Herrn Thüry und Frau Schellenberger, die die Mitwirkung der 9a ermöglicht und stets zuverlässig unterstützt haben! Durch diese tolle Zusammenarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler auch mal außerhalb des Physikraums naturwissenschaftliches, projektorientiertes Arbeiten erleben und sehen, wofür das Gelernte letztlich doch alles gut sein kann.

Über den Preview-Tag berichtete außerdem die Bietigheimer Zeitung.

Le

Skip to content