NwT Kl. 9: Kooperation mit der HS Pforzheim: Bionik-Vortrag Prof. Dr.-Ing. Peter Kohmann

Am Freitag, den 20.10.2017 hat Prof. Dr. –Ing. Peter Kohmann von der Hochschule Pforzheim in der NWT- Klasse 9b/c von Herrn Manka eine Vorlesung über Bionik gehalten.

In diesen 90 Minuten ist er auf die verschiedenen Teilgebiete der Bionik eingegangen, beispielsweise auf die Material und Strukturbionik, Baubionik oder Bewegungsbionik. So wurde in der Bewegungsbionik zum Beispiel der Hai beim Schwimmen beobachtet. Mithilfe eines Versuches mit verschieden Platten, die durch ein Wasserbecken gezogen wurden, fand man heraus, dass ein Körper ein gewisses Maß an Rauigkeit besitzen muss um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Mit dieser Information wurde ein Schwimmanzug für Hochleistungssportler entwickelt. Dadurch konnten sogar neue Weltrekorde aufgestellt werden.

Jeder der schon mal am Stuttgarter Flughafen war, hat wahrscheinlich die baumartigen Tragkonstruktionen gesehen. Diese sind mithilfe der Baubionik entstanden. Man hat sich einen Baum genauer angeschaut und hat folgendes festgestellt: Durch die ganzen Verästelungen werden starke Kräfte in den Boden weitergeleitet. Das heißt, wenn man ein Dach halten will, nimmt man diese Baumkonstruktion und stellt sie unter das Dach. Wenn also Wind oder Sturm kommt, werden diese Kräfte von „Ast zu Ast“ weiter in den Boden geleitet.

Professor Kohmann von der HS Pforzheim erklärt sehr praxisnah am selbst entwickelten und optimierten Fahrradrahmen die Umsetzung von biologischen Vorbildern in der Technik.

Sehr interessant fanden wir die Optimierung des Rahmens eines Rennrads.

Prof. Kohmann hat uns erklärt, dass er und sein Team die Röhrenübergänge mit Draht nachgebaut und danach Seifenblasen darüber gelegt haben. Es entstanden so neue Kurven und Übergänge. Die Schwierigkeit lag darin diese Seifenblasen festzuhalten. Dies gelang mit Stickstoff, so wurden die Seifenblasen eingefroren. Von der Umsetzung konnten wir uns selbst überzeugen, das fertige Produkt brachte Kohmann mit ans Alfred-Amann-Gymnasium, getestet hat er seine Produkte vor Jahren auch beim Ironman auf Hawaii.

 

Wir, zwei Schülerinnen der Klasse 9b fanden den Vortrag sehr lehrreich und interessant. Vor allem die Sichtweise eines Ingenieurs kennenzulernen. Alles war in diesen 90 Minuten deutlich erklärt und es waren ausreichend tolle Beispiele dabei. Es war ebenfalls interessant schon jetzt an einer Vorlesung teilgenommen zu haben. Nach dieser Vorlesung sind wahrscheinlich viele mit anderen Gedanken zum Thema Bionik aus dem Raum gegangen. Es ist unglaublich wie weit die Reichweite dieses Themenbereiches geht. Niemand hat sich gelangweilt und alle schrieben eifrig mit. Seine Präsentation war interessant und übersichtlich gestaltet, was durch die mitgebrachten Gegenstände noch getoppt wurde.

Für unser nächstes Projekt, die Teilnahme am Wettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg gab uns Prof. Kohmann am Ende schließlich Tipps, worauf wir beim Bau der Brücke achten sollten. Hierbei legte er nochmals einen Schwerpunkt auf die Druck- und Zugkräfte, die insbesondere für den Bau von Hängebrücken von Bedeutung sind.

Bericht: Vanessa Precup und Natascha Seeger; Fotos: Manka

 

Links     Hochschule Pforzheim

Wettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Skip to content