Am Mittwoch, den 24.05.2017 fuhr der NwT-Kurs der Klasse 9b und 9c zusammen mit ihrem NwT-Lehrer Herrn Manka aus dem ersten Halbjahr und Frau Scheller nach Rust zur Preisverleihung des Wettbewerbs IDEENSPRINGEN. Dem von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg ausgelobten Wettbewerb des Baus einer Skisprungschanze stellten sich insgesamt rund 2200 Schüler aus dem Bundesland die 812 Modelle bauten. Ein Großteil der Skisprungschanzen war im Dome des Europarks ausgestellt und konnte von allen Schülern bewundert werden.

Die zweieinhalbstündige Veranstaltung war abwechslungsreich, interessant und kurzweilig. Neben Berichten von Schülern, die eine Skisprungschanze erbaut haben waren auch Vertreter des Kultusministeriums, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und des Europaparks anwesend. Sie wurden zum Wettbewerb interviewt, welcher die Ingenieurkammer Baden-Württemberg jährlich vor eine große logistische Aufgabe stellt, schließlich mussten die Modelle über zwei Monate gelagert und anschließend bewertet werden. In der Schnuppervorlesung wurde anhand der Neuen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen von der Planung bis zur Umsetzung detailliert erklärt, welche Schritte ein professionelles Ingenieurbüro absolvieren muss um ein derartig komplexes Projekt erfolgreich abschließen zu können. Sechs Personen gehörten der Jury an, die es sich nicht leicht machte die hervorragenden Schülerleistungen zu bewerten und den Schülern eine vorbildliche Wertschätzung und Anerkennung für ihre Arbeit erteilte.
Podiumsdiskussion mit Schülern im Rahmen der Preisverleihung im Dome des Europaparks
Schnuppervorlesung über die Planung und den Bau der Neuen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen.
Für die Schüler des Alfred-Amann-Gymnasiums gab es zwar keinen der begehrten Preise, trotzdem konnten sich die Modelle des Bönnigheimer Gymnasiums sehen lassen, zumal das Alfred-Amann-Gymnasium zum ersten Mal bei diesem Wettbewerb dabei war und viele der Preisträger von Schulen kommen, die bereits jahrelang Erfahrung in dieser Olympiade besitzen. Die Meinung der Schüler ist identisch, dass dieser Wettbewerb am Alfred-Amann-Gymnasium etabliert werden soll. Krönender Abschluss des Tages war nach der Preisverleihung gegen 13.00 Uhr die Einladung der Familie Mack in den Europapark. Alle 1250 anwesenden Schüler und ihre Begleitlehrer durften gratis den Europapark besuchen. Hier konnten die Schüler Meisterleistungen der Ingenieurkunst bewundern und interaktiv erleben, sei es beim Achterbahnfahren oder beim Flanieren durch die verschiedenen Länder Europas.
Bericht: Stephan Manka
Weiterführende Links
Pressemitteilung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg: https://www.ingbw.de/ingenieurkammer/aktuell-presse/aktuelle-meldungen/aktuelle-meldung/article/schueler-aus-schoemberg-und-stuttgart-siegen-bei-nachwuchs-ingenieurwettbewerb.html
Fotos der Ingenieurkammer Baden-Württemberg: https://www.flickr.com/photos/ingbw/sets/72157683927464325