Bei besten äußeren Bedingungen bemalten Schülerinnen und Schüler des Bönnigheimer Alfred-Amann-Gymnasiums (AAG) die zentrale Schulhofuhr, die seit ein paar Monaten im Schulzentrum die Uhrzeit anzeigt. Bisher hatte die Witterung dieses Projekt hinausgezögert.
Tobias Barnowsky, Katharina Bolius, Dorothea Knoll, Celine Richter und Meike Vollbrecht, allesamt auch Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) des Gymnasiums gestalteten die Motive, wobei das Logo des AAGs abstrahiert dargestellt wurde.
Die grafischen Motive sollen an verschiedene Aspekte erinnern, die das Bönnigheimer Schulleben begleiten: So ist ein Hinweis auf die AAG-Website genauso Element der Darstellungen wie eines der Leitmotive des Gymnasiums, nämlich „Wir sind in Bewegung“. Außerdem weisen die Grafiken auf die Historie der Stadt Bönnigheim hin, was die geometrische Vierteilung der Stadt und das ehemalige Ganerbiat – Aufteilung der Stadt auf verschiedene erbberechtigte Eigentümer mit gemeinsamer Verwaltung – symbolisiert.
„Unsere Schule ist ein Lebensraum, in dem Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern miteinander leben und gegenseitig voneinander lernen.“ Dieser zentrale Satz aus dem Leitbild des Gymnasiums wird durch die Motive besonders untermauert.
Der langjährige Wunsch nach einer Schulhofuhr, auch Zeichen der Möglichkeit der Mitgestaltung des Schulareals, ist damit in Erfüllung gegangen.
Die zwei noch freien Wände der Schulhofuhr werden in den nächsten Wochen von den anderen beiden Schulen des Schulzentrums bemalt; Der Sophie La Roche-Realschule und der Ganerbenschule Bönnigheim. So trägt die Aktion Schulhofuhr zum respektvollen und gemeinsamen Miteinander bei.
Ef